EcoGenDrive
Motrac Hydraulics setzt mit Wellengenerator neue Akzente
Vor zwei Jahren hat Motrac Hydraulics eine besondere Geschichte über Ökodesign erzählt: ein besseres umweltfreundliches Design, das auch noch Geld spart. Motracs Zweigstelle Hydromarine hatte einen von einer Zapfwelle angetriebenen hydrostatischen On-Board-Generator entwickelt. Das Problem existierender Systeme bestand darin, dass sie eine begrenzte Leistung hatten und eine instabile Frequenz aufwiesen. Motrac war in der Lage, einen Wellengenerator mit einer Leistung von 75kVA und einer stabilen Frequenz zu entwickeln. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen und Motrac hat erfolgreich die erforderlichen Systeme, einschließlich eines großen 120kVA-Systems, geliefert. Dieser Erfolg hat das Unternehmen dazu geführt, eine vollwertige Bandbreite zu entwickeln, um damit den Markt weiter bedienen zu können. Sie können die neue Serie bei Motrac künftig unter dem Namen EcoGenDrive finden.
Tiefer in der Technologie
Beim Wellengenerator EcoGenDrive reduziert eine Zapfwelle (eng. Power take off oder PTO) die mechanische Leistung des Antriebsmotors. Ein hydrostatischer Antrieb treibt den Generator auf die gewünschte Frequenz an. Das Besondere dieses Konzepts ist es, dass das Hydrauliksystem auf der Basis eines geschlossenen Kreislaufs mit einer Pumpe mit einstellbarer Ausgangsleistung aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass die Leitungen von Pumpe und Motor, ohne Zwischenschaltung von Ventilen oder Steuerungsschiebern direkt gekoppelt sind, wodurch die Ausgangsleistung erheblich erhöht wird. Nur ein begrenztes Volumen der Strömung wird verwendet, um die vom Öl erzeugte Wärme zu kühlen. Aufgrund des hydrostatischen Antriebs ist die Generatordrehzahl nicht von der Dieseldrehzahl abhängig. Dies ermöglicht es, die gesamte Generatorleistung unter beliebigen Fahrbedingungen einzusetzen.
Was das System so einzigartig macht, ist die stabil bleibende Frequenz, sowohl unter variierenden Lasten als auch wechselnden Geschwindigkeiten. Dies wird durch eine elektronisch regelbare Linde-Pumpe, eine sehr schnelle Völkel-Steuerung und mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Linde-Hydraulik ermöglicht. Da Motrac in verschiedenen Märkten aktiv ist, kann das Unternehmen Erfahrungen aus anderen Marktsegmenten nutzen. Motrac hat speziell für dieses System bei den Linde-Pumpen eine Anpassung vorgenommen, um die Ausgangsleistung extrem schnell anpassen und somit auf wechselnde Bedingungen präzise reagieren zu können.
Umweltfreundliches Fahren und Kosteneinsparungen gehen Hand in Hand
Durch den geschlossenen hydrostatischen Antrieb ist die Ausgangsleistung deutlich höher als bei einem herkömmlichen Hydrauliksystem. Und vor allem ist dies eine zuverlässigem, nachhaltige Lösung, die Kosten sparen kann. Der Einsatz dieses Wellengenerators anstelle eines herkömmlichen Dieselgenerators führt zu beträchtlichen Kraftstoffeinsparungen. Der Hauptmotor weist einen effizienteren Verbrauch pro kW als ein kleinerer Dieselgenerator auf. Geringerer Kraftstoffverbrauch führt direkt zu einer Reduzierung von schädlichen Emissionen, wodurch die Installation ihren umweltfreundlichen Eigenschaften bekommt. Da während der Fahrt keine Betriebsstunden mit dem Dieselgenerator anfallen, spart dies sofort Kosten bei der Wartung des Schiffes. Der Wellengenerator EcoGenDrive zeigt, dass wirtschaftlicher Nutzen und Verringerung der Umweltauswirkungen gut zusammenpassen können. Der Wellengenerator steht auf der Energieliste 2020 für den Energieinvestitionsabzug (EIA). Auf diese Weise profitieren Sie von Steuervorteilen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.rvo.nl, Code: EIA 240609
Verschiedene Leistungsniveaus
Der Wellengenerator EcoGenDrive ist in vier Modellen lieferbar: EGD40, EGD65, EGD85 und EGD120. Die Modelle entsprechen der verfügbaren Leistung und sind mit 50Hz und mit 60Hz lieferbar. Der Ausgangspunkt war dabei die bestmögliche Pumpen-Motor-Kombination, auch wenn diese von der Drehzahl der Zapfenwelle (eng. Power Take-Off oder PTO) abhängig ist. Der EcoGenDrive-Wellengenerator wird mit einem bekannten Stamford-Generator geliefert. Da sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselgenerator auf der Generatorseite keine Änderung ergibt, können Sie bei den Anlaufströmen die gleiche Leistung erwarten. Auch der Anschluss ist nahezu identisch. Da ein herkömmlicher Generator verwendet und der Strom nicht über einen Wechselrichter erzeugt wird. ist die Kurzschlussfestigkeit, die man an Bord gewöhnt ist, gewährleistet. In der kommenden Zeit wird Motrac die Möglichkeiten der Synchronisation, des Parallelbetriebs und der Lastverteilung weiter ausbauen.
Teamco Shipyard B.V.
Die Werft Teamco hat das Ökodesign-Konzept inzwischen implementiert. Das Unternehmen berücksichtige dieses Konzept bei jedem neuen Kunden, sagt Patrick Janssen - verantwortlich für den Schiffsausbau bei Teamco:
„Bei der ersten Installation waren wir sehr gespannt auf die Ergebnisse", erzählt Patrick. „Wir haben den Generator an Bord beim Ein- und Ausschalten der Last und bei unterschiedlichen Drehzahlen gründlich getestet. Sowohl wir selber als auch der Elektroinstallateur waren sehr überrascht von der Stabilität der Frequenz. Die Frequenz war sogar noch stabiler als die eines Dieselgenerators und auch das Geräusch war kaum wahrnehmbar.“
Patrick fährt fort: „Das Set ist einfach zu installieren. Die Pumpe an der Zapfwelle ist zwar groß, dies ist aber auch notwendig, um im Leerlauf die erforderliche Leistung liefern zu können. Gleichzeitig ist der Generator selbst sehr kompakt, den kann man immer irgendwo in einer Ecke unterbringen. Sie brauchen auch keinen Abluftkanal oder Kastenkühler. Bei den Hydraulikleitungen muss auf einiges geachtet werden: Den Kühler für das Hydrauliköl bringen wir im LT-System des Hauptmotors an, dort befinden sich auch der Brandstoffkühler und der Kühler des Wendegetriebes. Unter den Platten müssen die Leitungen also erst einmal eingepasst und gemessen werden. Da wir dies nun wissen, können wir dies schon im Vorfeld berücksichtigen. Im Allgemeinen wird im Maschinenraum nun Platz gespart. Unsere bevorstehenden Projekte sind hauptsächlich Tanker, bei denen ein bestimmter Generatoraufbau erforderlich ist, um auch im Notfallbetrieb pumpen zu können. Der Wellengenerator kann als vollwertiger Generator angesehen werden, sodass wir künftig auch den Generatoraufbau an Bord auf intelligente Weise ausführen können.“
Die Vorteile des EcoGenDrive Generators liegen für Patrick auf der Hand: „Durch die Kostenreduzierungen, wie die Einsparungen beim Brandstoff und das Wegfallen der Wartungskosten für einen Dieselgenerator, wird der Wellengenerator so interessant. Es ist auch ein großer Vorteil, dass dieses System den Emissionsausstoß reduziert und somit ein „grünes“ Image hat, aber letztlich sind es die Kosteneinsparungen, die den Ausschlag geben. Unsere drei nächsten Schiffe sind für Chemgas bestimmt; dort finden sie beide Aspekte sehr wichtig.“
Neugierig?
Sie können natürlich auch jederzeit unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen, um weitere Informationen zu erhalten.
Motrac Hydrauliek B.V. / Hydromarine
T: +31 (0) 78 – 615 95 96
E: info@motracindustries.com